Sie suchen eine Lösung für eine systemübergreifende Verarbeitung und Bereitstellung Ihrer Kühlkettendaten?
Sie sind es leid, dass Silodenken, Kommunikations- und Medienbrüche die Anwendbarkeit Ihrer Kühlkettendaten in Frage stellen?
Sie wollen eine schlanke, klar definierte und schnell integrierbare Lösung auf Basis aktueller Technologie?
Cool-ix nimmt Ihre kühlkettenrelevanten Ereignisse entgegen, konsolidiert diese und macht sie einheitlich interpretierbar,
… in dem von Ihnen definierten Kontext,
… und gerne aus allen Systemen entlang der gesamten Supply Chain.
Cool-ix konsolidiert Ihre kühlkettenrelevante Daten und Ereignisse entlang Ihrer gesamten Value-Chain und bringt diese in den gewünschten Kontext.
Cool-ix stellt aktuelle oder historische Kühldaten Ihren interessierten Systemen und/oder Operatoren zu Verfügung.
Ihre Daten werden aussagekräftig und belastbar, da Medien- und/oder Kommunikationsbrüche der Vergangenheit angehören.
Cool-ix ist lean und einfach – mit ausschließlichem Fokus auf „Kühlkette“ – und fügt sich somit konfliktfrei in Ihre bestehende IT-Landschaft ein.
Aufgrund unserer plattformunabhängigen Cloud-Technologie ist Cool-ix schnell integrierbar und nahezu beliebig skalierbar.
Machen Sie sich keine Gedanken mehr über Infrastruktur, Systemverfügbarkeiten oder Performance-Probleme.
Cool-ix ist als Produkt prevalidiert und bietet ebenso prevalidierte Kommunikationskanäle.
Aufgrund unseres risiko-basierten Projektapproach ist eine Einführung bei Ihnen schnell und einfach möglich. Es müssen hierbei nur die Themen behandelt werden, die spezifisch für Sie angepasst werden – sofern dies überhaupt notwendig ist.
Cool-ix bietet ein komfortables GUI zur Verwaltung der notwendigen kühlkettenrelevanten Parameter. Im Wesentlichen sind das nur (!!) „Temperaturbereiche“ sowie diesbezügliche „materialspezifische Limits oder Budgets“.
..schlanker geht es nicht.
Alle weiteren zur Logik benötigten Informationen (z.B. einige wenige Informationen aus Materialstamm, Topologie oder Bestand) werden über Schnittstellen versorgt und sind in Cool-ix „read-only“.
Ihre Systeme melden kühlkettenrelevante Ereignisse an die Cool-ix Cloud. Dort werden diese Ereignisse verarbeitet und auf Basis Ihrer definierten Kriterien werden die aktuellen Kühlwerte kumuliert.
Cool-ix stellt die aktuellen Kühlwerte auf Anfrage zur Verfügung. Hierbei können sowohl aktuelle als auch historische Daten bereitgestellt werden.
Diese Information erfolgt entweder als einfache Indikation (d.h. rot/gelb/grün) oder als komplette Value List.
Nutzen Sie zur Integration unsere prevalidierten Konnektoren.
Die meisten Kommunikationsstandards sind damit bereits weitgehend „out-of-the-box“ abgedeckt. Viele Schnittstellen zu Standardsystemen sind bereits vorhanden.
Das Web-basierte Cool-ix-User-Interface ist übersichtlich und intuitiv gestaltet, bietet aber dennoch alle notwendigen Funktionen. Ganz im Sinne der User-Experience-Optimierung.
Ergänzend gibt es Mobile Devices (Android),
d.h. Kühldaten in Echtzeit, immer und überall.
Das in Cool-ix integrierte Informationssystem meldet sich rechtzeitig sobald etwas aus dem Ruder zu laufen droht.
Und sofern Sie Mobile Devices einsetzen, immer und überall.
Cool-ix verarbeitet „time-series-bezogene“ Daten aus Data Loggern.
Hierzu steht eine Import-Schnittstelle zur Verfügung, die diese Daten beim Import gemäß dem von Ihnen definierten Kontext interpretiert.
Die Belastbarkeit Ihrer Daten wird damit durchgängig. Datensilos (z.B. durch einzelne PDF-Temperaturkurven) aus proprietären Systemen werden integrativ betrachtet.
Die vorgesehenen Use-Cases zur Ereignisverarbeitung sind unter anderem:
Cool-ix kann Anfragen zu
beantworten.
Als Ergebnis wird entweder eine Indikation oder eine vollständige Value-List geliefert.
...zur Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten.
...nicht jeder darf alles.
...Ihre Datenhoheit ist uns wichtig.
...autom. Failover-Prozesse sichern die Erreichbarkeit von Cool-ix, gemäß SLA der Cloud-Provider werden hier Verfügbarkeiten > 99.9% garantiert
...und sollte trotzdem mal eine Störung passieren (z.B. temp. Ausfall eines Partner-Systems) wird dies seitens Cool-ix detektiert und behandelt (via Heart-Beat-Check und Message-Sequence-Verification)
Unsere Entwicklungsverfahren sind zielgenau auf Ihre Anforderungen ausgerichtet. Es gibt eine klare Trennung von produkt- und projektspezifischen Komponenten.
Unsere Build- und Deployment-Prozesse sind optimiert zur Verwendung auf modernster Cloud-Technologie – auch Zero-Downtime-Updates sind möglich.
Das Hosting kann bei einem Anbieter Ihrer Wahl (z.B. AWS, Google, Azure,… ) erfolgen – auf Wunsch auch in Ihrem privaten Data Center.
Cool-ix nutzt moderne Integrationstechnologien wie zum Beispiel REST API oder Message Broker (ActiveMQ).
Funktional sind viele Standard-Schnittstellen (z.B. zu SAP) bereits verfügbar und daher leicht adaptierbar.
Ein simples web-basiertes User Interface, welches für User-Experience optimiert wurde, sorgt für einfache und intuitive Bedienung.
Bei Bedarf ist zudem die Einbindung von Mobile Devices auf Basis unseres bestehenden Frameworks möglich.